Die Wehr und das Gerätehaus
Bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ostseebad Kühlungsborn sind etwa 80 Mitglieder tätig. Pro Jahr rücken die Mitglieder zu etwa 100 Brandeinsätzen und Hilfeleistungseinsätzen aus.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ostseebad Kühlungsborn sind etwa 80 Mitglieder tätig. Pro Jahr rücken die Mitglieder zu etwa 100 Brandeinsätzen und Hilfeleistungseinsätzen aus.
Die Freiwillige Feuerwehr Kühlungsborn wurde am 3. Juli 1863 erstmalig erwähnt. Hier wurde über einen Spritzenverband, bestehend aus den Gemeinden Brunshaupten, Arendsee, Bastorf und Meschendorf, im Rahmen der damaligen Zwangsfeuerwehren in den Dokumenten berichtet.
Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Arendsee am 21. September 1903, Brunshaupten folgte 1905. Die Zusammenlegung von Arendsee, Brunshaupten und Fulgenhof zur Stadt Kühlungsborn am 1. April 1938 führte dazu, dass die städtische Freiwillige Feuerwehr nunmehr an zwei Standorten untergebracht war, nach der deutschen Wiedervereinigung sogar an drei Standorten. Erst mit dem Bau des neuen Gerätehauses 1995 konnten diese nach 55 Jahren wieder zusammengefügt werden. Heute ist die Feuerwehr Kühlungsborn zu einer der Größten im Landkreis Rostock angewachsen. Der Einsatzbereich erstreckt sich von der einfachen Brandbekämpfung, der schweren Technischen Hilfeleistung, bis hin zur Wasserrettung im Küstenbereich.
In den letzten Jahren ging die Zahl der Einsätze glücklicherweise zurück, 1999 war das mit knapp 160 Einsätzen das einsatzreichste Jahr in der Geschichte der Feuerwehr. Ein Grund für den Rückgang ist der bauliche Fortschritt im Ostseebad.
Im Ostseebad leben heute knapp 8000 Einwohner, im Sommer sind zwischen 25000 und 30000 Leute in der Stadt. Um unsere Einsatzbelastung so gering wie möglich zu halten, wurden in Kühlungsborn einige Regelungen getroffen. So streut der Städtische Bauhof Ölspuren ab, nur nach Unfällen kommt die Feuerwehr zum Einsatz.
Hier finden Sie die Satzung und die Jahresberichte der Freiwilligen Feuerwehr Kühlungsborn.
Wehrführer:
Gemeindebrandmeister Maik Garkisch
stellvertr. Wehrführer:
Hauptbrandmeister Oliver Kupke
Beisitzer:
Hauptlöschmeister Fritz Martens
Beisitzer:
Hauptlöschmeister Boris Freyler
Beisitzer:
Löschmeister Chris Diezel
Jugendwart:
Oberlöschmeister Rudi Ossenbrück
v.l.n.r.: Oliver Kupke, Chris Diezel, Maik Garkisch, Rudi Ossenbrück, Boris Freyler, Fritz Martens
Die Freiwillige Feuerwehr Kühlungsborn sucht neue Kameradinnen und Kameraden für die Jugendfeuerwehr und den aktiven Dienst. Die Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr ist kostenfrei. Sollten Sie Interesse haben unsere Arbeit zu unterstützen aber nicht aktiv teilnehmen wollen, besteht die Möglichkeit einer Fördernden Mitgliedschaft. Bei Interesse können Sie sich gerne telefonisch unter 038293-8230 an die Stadtverwaltung oder per Mail an kontakt@feuerwehr-kuehlungsborn.de an die Feuerwehr wenden.
Wer sich direkt anmelden möchte, findet hier den entsprechenden Antrag.
Wir setzen auf unserer Internetseite nur Cookies ein die uns helfen unser Angebot zu verbessern.
Sie können "Alle akzeptieren" oder nach Auswahl der Cookies per Klick auf die Schaltfläche "Auswahl speichern" die individuelle Auswahl speichern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.